• News

Weichen für mehr Eigentumsschutz gestellt

01.07.2025 Mischa Hauswirth

Delegiertenversammlung – In Pratteln informierte der HEV Baselland über politische Initiativen,

institutionelle Reformen und organisatorische Fragen. Und legte den Mitgliederbeitrag fest.


Die Delegierten des HEV Baselland kamen am 10. Juni 2025 im Haus der Wirtschaft in Pratteln zusammen. Präsident Christoph Buser führte durch die Versammlung, die zentrale Themen wie Eigentumsschutz, institutionelle Reformen und den aktuellen Stand der politischen Initiativen behandelte.

Im Mittelpunkt standen vier Volksinitiativen, die der Verband vorbereitet. Sie fordern unter anderem mehr Mitsprache, eine klare Gewaltentrennung und den Schutz demokratischer Grundsätze (vergleiche Artikel oben). Zudem informierte der HEV über laufende Verfahren.  Beispielsweise ist die Beschwerde gegen das Energiedekret weiterhin vor dem Bundesgericht hängig; wann es zum Entscheid kommt, ist offen.

Thematisiert wurden weitere politische Bemühungen: Auf kantonaler Ebene etwa wurden in den vergangenen 12 Monaten mehrere Vorstösse abgelehnt – darunter die Forderung nach einem Klimaschutzartikel in der Verfassung. Kritik übte der Verband auch an der Ausweitung der Mehrwertabgabe. Nach Ansicht des HEV wird dabei das Bundesgerichtsurteil von 2019 über Gebühr ausgelegt.

Neben diesen politischen Schwerpunkten standen auch organisatorische Geschäfte auf der Traktandenliste. Die Delegierten genehmigten die Rechnungsablage 2024 und das Budget 2026. Dabei wurde entschieden, den Mitgliederbeitrag unverändert bei 40 Franken pro Jahr zu belassen. Ebenso bleibt der Beitrag in den «Grund- und Wohneigentums-Schutzfonds» bei 20 Franken pro Mitglied stabil.

Weiterhin breit informiert
HEV-BL-Präsident Christoph Buser hob in seinem Bericht auch die Bedeutung von Planungssicherheit und Eigentumsschutz hervor. Er betonte, dass diese Prinzipien für die Mitglieder essenziell seien und auch künftig durchgesetzt werden müssten. Um den Dialog mit den Mitgliedern zu stärken, setzt der Verband auf ein breites Kommunikationsangebot – von zwölf jährlichen Newslettern über zwei Ausgaben des Magazins «Mein Haus» bis hin zu thematischen Veranstaltungen und digitalen Kampagnen oder gezielten Informationen: Der HEV BL will so die Interessen der Hauseigentümer weiterhin wirksam vertreten und zugleich neue Mitglieder gewinnen.
Die Versammlung klang mit einem gemeinsamen Imbiss und informellen Gesprächen aus. Für den Verband bleibt das Ziel klar: Eigentumsschutz und verlässliche Rahmenbedingungen im Kanton Basel-Landschaft zu sichern.