Haustechnik & Gebäudetechnik

Die Haus- und Gebäudetechnik nimmt eine immer zentralere Rolle im Gebäude ein. Diente sie bis anhin zum Heizen und der Bereitstellung von Warmwasser, wird in neuen Gebäuden auch Energie erzeugt, Umweltwärme genutzt, passiv gekühlt. Zunehmend sind auch alle Geräte miteinander vernetzt. Dank dieser Vernetzungen und einer optimalen Wärmedämmung erzeugen heute viele Bauten mehr Energie als sie selber benötigen.

STWE: Verbindungstechniken und Empfehlungen für Rohrleitungen

Heute sind verschiedene Rohrverbindungstechniken auf dem Markt erhältlich. Aber welches sind die Vor- und Nachteile von gepressten und geschweissten Systemen, und was ist bei Leitungssanierungen im…

Viel Wind um Kleinwindkraftanlagen

Lohnt sich die eigene kleine Windkraftanlage auf dem Dach, welche Bewilligungen und Vorabklärungen sind notwendig und wie viel kostet die private Stromproduktion?

Tuning für fossile Heizungen

Gerade in älteren Gebäuden sind Öl- und Gasheizungen weit verbreitet. Wegen des aktuellen Nachfragebooms zieht sich deren Ablösung in die Länge. Doch der Brennstoffbedarf lässt sich mit geeigneten…

Solarstrom aus dem Boden

Die Solarbranche geht neue Wege und entwickelt innovative Solarbodenplatten aus recyceltem Plastik. Die begeh- und befahrbaren Platten sind auch in der Schweiz erhältlich. Wir haben mit Jessica Müller…

So gelingt der Heizungsersatz im Mehrfamilienhaus

Mehrfamilienhäuser

Ob Wärmepumpe, Fernwärme, Holzheizung oder Solarwärme: Für Überbauungen kommen verschiedene erneuerbare Heizsysteme infrage. Ein Experte erklärt, worauf Eigentümerschaften achten sollten.

Wie sich die Heizung unkompliziert ersetzen lässt

Der Ersatz einer alten Heizung ist keine Hexerei. Wichtig ist aber, dass man ihn rechtzeitig plant, denn so bleibt genug Zeit, um die beste Lösung zu finden.

Lohnender Heizungsersatz

Wer seine Heizung ersetzen lassen will, sollte rechtzeitig die Finanzierung klären. Dank Fördergeldern und Steuerabzügen sind die Nettokosten oft tiefer als erwartet.

Solarenergie nutzen und profitieren

Energiegewinnung – Immer mehr Menschen nutzen die Energie der Sonne zur Strom- oder Wärmegewinnung. Aufgrund attraktiver Förderbedingungen lohnt sich dies 2021 mehr denn je.

Funktion und Kennzahlen von Wärmepumpen

Wärmepumpen entsprechen heute dem Stand der Technik und werden vielfältig eingesetzt. Um das am besten geeignete Gerät zu finden, gilt es, einige Kennzahlen zu beachten.

STWE: Eigenverbrauch von Solarstrom regeln

Als Stockwerkeigentümergemeinschaft den selbst produzierten Solarstrom nutzen? Der HEV Schweiz hat zwei Mustervorlagen für Reglementsergänzungen erarbeitet.

Eigenverbrauchsgemeinschaft (ZEV)
BILD E-Man AG

Eigenverbrauchsgemeinschaft (ZEV)

Die Stromproduktion auf dem eigenen Dach ist erst attraktiv, wenn möglichst viel Strom selbst konsumiert werden kann. Mit dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) kann der selbst produzierte Strom nun auch an die Mieter weiterverkauft werden.

Erneuerbare Energie beim Heizungsersatz
BILD: ELCO

Erneuerbare Energie beim Heizungsersatz

Die Mustervorschriften der Kantone (MuKEn 2014) welche anfangs 2015 durch die Energiedirektorenkonferenz abgesegnet worden sind, sehen vor, dass beim Ersatz einer fossil betriebenen Heizung 10% des Energiebedarfes durch erneuerbare Energie erzeugt werden muss.

Wie ersetze ich meine Elektroheizung?
BILD: ASHKAN NASIRKHANI

Wie ersetze ich meine Elektroheizung?

Elektrizität ist eine hochwertige Energie und sollte nicht verheizt werden. Ein Ratgeber gibt Auskunft wie Elektrodirektheizungen ersetzt werden können.

EnergieSchweiz bietet mit dem Programm «erneuerbar heizen» eine niederschwellige Beratung zum Heizungsersatz an. Die Impulsberatung «erneuerbar heizen» ist dank der Förderung von Energieschweiz kostenlos.